SZENARIS veröffentlicht Artikel in der Fachzeitschrift „Weiterbildung“

SZENARIS hat in der Zeitschrift „Weiterbildung“ einen Artikel veröffentlicht. Er trägt den Titel „Zukunftskompetenzen für komplexe Handlungssituationen entwickeln“. Der Artikel beleuchtet, wie Menschen optimal auf unvorhersehbare und komplexe Herausforderungen vorbereitet werden können und welche Rolle Simulationstrainings sowie der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz dabei spielen.

Die aktuelle Ausgabe 1/2025 widmet sich dem Themenschwerpunkt „Agiles Lernen – Neue Wege in der Bildung für die Herausforderungen von morgen“. Zukunftskompetenzen und das Lernen in unsicheren Zeiten rücken in den Fokus, so wie es z. B. während der Corona-Pandemie erforderlich war. Die Entscheidungsträger mussten unter erheblichem Zeitdruck und auf Basis von sich dynamisch entwickelnden Informationen handeln. Es wird angenommen, dass diese komplexen Handlungssituationen zukünftig zunehmen werden, u. a. aufgrund von Globalisierung, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel. Für die Lernkonzeption stellt diese Zunahme eine Herausforderung dar, denn wenn sich Ausgangsbedingungen und Einflussfaktoren stetig verändern, können klassische Lernziele schnell an Relevanz verlieren.

Trainings mit simulativen Anteilen ermöglichen es, komplexe, reale Situationen virtuell nachzubilden, ohne die Lernenden dabei echten Gefahren auszusetzen. SZENARIS kann in diesem Zusammenhang beispielhaft auf den virtuellen Teamtrainer KoCUA („Kooperative Computerunterstützte Ausbildung“) verweisen, mit dem Fährbetrieb und Brückenbau mithilfe des Brückensystems Amphibie M3 erlernt werden können.

Generative KI eröffnet neue Möglichkeiten, Simulationen noch realistischer zu gestalten. Sie kann z. B. neue Inhalte wie Texte oder Bilder erstellen. In Simulationen könnten mithilfe generativer KI beispielsweise Lageveränderung implementiert werden. In Multi-Player-Simulationen kann sie zur Steuerung virtueller Teamkollegen zum Einsatz kommen, die auf die Entscheidungen der Lernenden reagieren. Abschließend kann die generative KI die Leistung der Lernenden auswerten und Feedback geben.

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift ist unter dem Link https://weiterbildung-zeitschrift.de/produkt/weiterbildung-01-2025-agiles-lernen-neue-wege-in-der-bildung-fuer-die-herausforderungen-von-morgen/ (kostenpflichtig) erhältlich.